Adresse:

Heinrich-Waßmuth-Str. 1
2380 Perchtoldsdorf

 

barrierefrei mit Apotheke im Haus
 


Telefon:

06991 73 60 669

 

 

tel. Termin-

vereinbarung

 

(entspricht NICHT den Ordinationszeiten!):

 

Di, Mi, Fr:

9.00-12.00

 

 

E-Mail:

neuro@kotzailias.at

 

Was ist Neurologie?

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems mit den Teilbereichen des Gehirns, des Rückenmarks sowie der Muskulatur und der peripharen Nerven, die die Haut, Organe oder Muskeln versorgen.

Ein Teilbereich der Neurologie ist die Behandlung von Störungen der Hirnfunktionen. In diesem Bereich gibt es Überschneidungen zur Psychiatrie, da auch Erkrankungen wie Depressionen oder Ängste neurologische Gründe haben können.

 

Welche häufigen Erkrankungen behandelt ein Neurologe?

 

  • •                      SCHLAGANFALL
  • •                      SCHWINDEL
  • •                      KOPFSCHMERZEN
  • •                      BANDSCHEIBENERKRANKUNGEN
  • •                      PARKINSON (Syndrome und Mb. Parkinson)
  • •                      DEMENZ
  • •                      SCHLAFSTÖRUNGEN
  • •                      SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA 
  • •                      EPILEPSIE
  • •                      MULTIPLE SKLEROSE
  • •                      POLYNEUROPATHIE
  • •                      MUSKELSCHWÄCHE wie Myasthenie
  • •                      KOLLAPS
  • •                      HIRNWASSERZIRKULATIONSSTÖRUNG 
  •                              und viele weitere Erkrankungen

 

Bandscheinenvorfälle verursachen durch Kompresion von Nervenwurzeln oft massive Schmerzen, die in die Arme, Beine oder Rumpf ausstrahlen, Gefühlsstörungen und/oder Lähmungen.

Lageabhängiger Schwindel kann durch kleinste Kristalle im Gleichgewichtsorgan hervorgerufen werden. Um diese an ihren ursprünglichen Ort zu verlagern ("Befreiungsmanöver"), muss Ihr Kopf in bestimmte Positionen gebracht werden, damit die Schwindelsymptome vergehen.

 

 

Zu den wesentlichsten Untersuchungsmethoden/Hilfsbefunde der Neurologie zählen:                                                                MRT (Magnetresonanztomographie)                                     

CCT (Computertomographie)                                      Neurosonographie (Ultraschall)                                             

EEG (Elektroencephalographie)                                             

NLG (Nervenleitgeschwindigkeitsmessung)                              EMG (Elektromyographie)                                                            EP (evozierte Potentiale)                                                           

LP (Lumbalpunktion = „Kreuzstich“; nur im Spital !)

Druckversion | Sitemap
© Fachärztin für Neurologie